1. Haushaltssatzung
2. Vorbericht
3. Gesamthaushalt
Ergebnishaushalt
Finanzhaushalt
Haushaltsquerschnitt
produktbezogene Finanzdaten des Ergebnishaushaltes
Zusammenfassung nach Konten
4. Teilhaushalte
Teilhaushalt 1
Teilhaushalt 2
Teilhaushalt 3
5. Stellenplan
6. Anlagen zum Haushaltsplan
Verpflichtungsermächtigungen
Stand Verbindlichkeiten
Bürgschaften, Gewährverträge etc.
Rückstellungen und Rücklagen
Investitionsmaßnahmen
Instandhaltungs- und Instandsetzungsmaßnahmen
Festgestellte Fehlbeträge
Teilhaushalte
Zuordnung Produkte zu Teilhaushalten, Schlüsselprodukte
Zuordnung Erträge und Aufwendungen zu Produkten Sachkontenliste
Fraktionsübersicht
Haushaltsermächtigungen
7. Sonstiges
Deckungskreise
Budgets
Erläuterungen
Wirtschaftslage Beteiligungen
1. HAUSHALTSSATZUNG MIT BK VERMERK
2. VORBERICHT
3.1 ERGEBNISPLAN MIT KONTEN
3.1 ERGEBNISPLAN OHNE KONTEN
3.2 FINANZPLAN nach konten
3.2 FINANZPLAN OHNE KONTEN
3.3 HAUSHALTSQUERSCHNITT ERGEBNISHAUSHALT/FINANZHAUSHALT
3.4 PRODUKTBEZOGENEN FINANZDATEN ERGEBNISHAUSHALT
3.5 ÜBERSICHT KONTEN
4.1 TEILHAUSHALT 1
4.2 TEILHAUSHALT 2
4.3 TEILHAUSHALT 3
5. STELLENPLAN
6.1 VERPFLICHTUNGSERMÄCHTIGUNGEN
6.2 STAND VERBINDLICHKEITEN
6.3 BÜRGSCHAFTEN, GEWÄHRLEISTUNGEN
6.4 RÜCKLAGEN
6.4 RÜCKSTELLUNGEN
6.5 INSTANDHALTUNGSMASSNAHMEN
6.7 ERMITTLUNG FEHLBETRÄGE
6.7 FESTGESTELLTE FEHLBETRÄGE
6.8 TEILHAUSHALTE
6.9 ZUORDNUNG TEILHAUSHALTE ZU PRODUKTEN
6.9 SCHLÜSSELPRODUKTE 2025 MIT BESCHREIBUNG
6.10 SACHKONTENLISTE
6.11 FRAKTIONSZUWENDUNGEN
6.12 HAUSHALTSERMÄCHTIGUNGEN
6.12 Haushaltsermächtigungen incl. vor bs
7.1 DECKUNGSKREISE
7.2 BUDGETS
7.3 ERLÄUTERUNGEN
7.4 BETEILIGUNGEN
1. Haushaltssatzung
2. Vorbericht
3. Gesamthaushalt
Ergebnishaushalt
Finanzhaushalt
Haushaltsquerschnitt
produktbezogene Finanzdaten des Ergebnishaushaltes
Zusammenfassung nach Konten
4. Teilhaushalte
Teilhaushalt 1
Teilhaushalt 2
Teilhaushalt 3
5. Stellenplan
6. Anlagen zum Haushaltsplan
Verpflichtungsermächtigungen
Stand Verbindlichkeiten
Bürgschaften, Gewährverträge etc.
Rückstellungen und Rücklagen
Investitionsmaßnahmen
Instandhaltungs- und Instandsetzungsmaßnahmen
Festgestellte Fehlbeträge
Teilhaushalte
Zuordnung Produkte zu Teilhaushalten, Schlüsselprodukte
Zuordnung Erträge und Aufwendungen zu Produkten Sachkontenliste
Fraktionsübersicht
Haushaltsermächtigungen
7. Sonstiges
Deckungskreise, Budgets
Erläuterungen
Wirtschaftslage Beteiligungen
1. Haushaltssatzung mit BK Vermerk
2. Vorbericht
3.1 ERGEBNISplan MIT KONTEN
3.1 ERGEBNISplan ohne Konten
3.2 FINANZplan MIT Konten mit Investitionen
3.2 FINANZplan MIT Konten ohne Investitionen
3.2 FINANZplan ohne Konten mit Investitionen
3.2 FINANZplan ohne Konten ohne Investitionen
3.3 HAUSHALTSQUERSCHNITT Ergebnishaushalt
3.3 HAUSHALTSQUERSCHNITT Finanzhaushalt
3.4 PRODUKTBEZOGENEN FINANZDATEN ERGEBNISHAUSHALT
3.5 ÜBERSICHT KONTEN
4.1 TEILHAUSHALT 1
4.2 TEILHAUSHALT 2
4.3 TEILHAUSHALT 3
5. STELLENPLAN
6.1 Verpflichtungsermächtigungen
6.2 Stand Verbindlichkeiten
6.3 Bürgschaften, Gewährleistungen
6.4 RÜCKLAGEN
6.4 RÜCKSTELLUNGEN
6.5 Investitionsmaßnahmen
6.6 INstandhaltungsmaßnahmen
6.7 Ermittlung Fehlbeträge
6.7 Festgestellte FEHLBETRÄGE
6.8 Teilhaushalte
6.9 SCHLÜSSELPRODUKTE 2023 MIT BESCHREIBUNG
6.10 SACHKONTENLISTE
6.11 FRAKTIONSZUWENDUNGEN
6.12 HAUSHALTSERMÄCHTIGUNGEN
6.12 Übertragungen v. HHJ 2023 auf das HHJ 2024
7.1 DECKUNGSKREISE
7.2 Budgets
7.3 ERLÄUTERUNGEN
7.4 Betieligungen
1. Haushaltssatzung
2. Vorbericht
3. Gesamthaushalt
Ergebnishaushalt
Finanzhaushalt
Haushaltsquerschnitt
produktbezogene Finanzdaten des Ergebnishaushaltes
Zusammenfassung nach Konten
4. Teilhaushalte
Teilhaushalt 1
Teilhaushalt 2
Teilhaushalt 3
5. Stellenplan
6. Anlagen zum Haushaltsplan
Verpflichtungsermächtigungen
Stand Verbindlichkeiten
Bürgschaften, Gewährverträge etc.
Rückstellungen und Rücklagen
Investitionsmaßnahmen
Instandhaltungs- und Instandsetzungsmaßnahmen, Anschaffungen
Festgestellte Fehlbeträge
Teilhaushalte
Zuordnung Produkte zu Teilhaushalten, Schlüsselprodukte
Zuordnung Erträge und Aufwendungen zu Produkten Sachkontenliste
Fraktionsübersicht
Haushaltsermächtigungen
7. Sonstiges
Deckungskreise
Erläuterungen
Wirtschaftslage Beteiligungen
1. Haushaltssatzung mit BK Vermerk
2. Vorbericht
3.1 ERGEBNISplan MIT PRODUKTKONTEN
3.2 FINANZplan MIT PRODUKTKONTEN
3.3 HAUSHALTSQUERSCHNITT
3.4 PRODUKTBEZOGENEN FINANZDATEN ERGEBNISHAUSHALT
3.5 ÜBERSICHT KONTEN
4.1 TEILHAUSHALT 1
4.2 TEILHAUSHALT 2
4.3 TEILHAUSHALT 3
5. STELLENPLAN
6.2 Stand Verbindlichkeiten
6.3 offene Verwahrungen
6.4 RÜCKLAGEN
6.4 RÜCKSTELLUNGEN
6.6 INstandhaltungsmaßnahmen
6.7 Ermittlung Fehlbeträge
6.7 FEHLBETRÄGE
6.9 SCHLÜSSELPRODUKTE 2023 MIT BESCHREIBUNG
6.10 SACHKONTENLISTE
6.11 FRAKTIONSZUWENDUNGEN
6.12 HAUSHALTSERMÄCHTIGUNGEN
7.1 DECKUNGSKREISE
7.2 ERLÄUTERUNGEN
7.3 WIRTSCHAFTLICHE BETÄTIGUNG
1. Haushaltssatzung
2. Vorbericht
3. Gesamthaushalt
Ergebnishaushalt
Finanzhaushalt
Haushaltsquerschnitt
produktbezogene Finanzdaten des Ergebnishaushaltes
Zusammenfassung nach Konten
4. Teilhaushalte
Teilhaushalt 1
Teilhaushalt 2
Teilhaushalt 3
5. Stellenplan
6. Anlagen zum Haushaltsplan
Verpflichtungsermächtigungen
Stand Verbindlichkeiten
Bürgschaften, Gewährverträge etc.
Rückstellungen und Rücklagen
Investitionsmaßnahmen
Instandhaltungs- und Instandsetzungsmaßnahmen, Anschaffungen
Festgestellte Fehlbeträge
Teilhaushalte
Zuordnung Produkte zu Teilhaushalten, Schlüsselprodukte
Zuordnung Erträge und Aufwendungen zu Produkten Sachkontenliste
Fraktionsübersicht
Haushaltsermächtigungen
7. Sonstiges
Deckungskreise
Erläuterungen
Wirtschaftslage Beteiligungen
0. REGISTER
1. Haushaltssatzung mit BK Vermerk
2. Vorbericht
3.1 ERGEBNISplan MIT PRODUKTKONTEN
3.2 FINANZplan MIT PRODUKTKONTEN
3.3 HAUSHALTSQUERSCHNITT
3.4 PRODUKTBEZOGENEN FINANZDATEN ERGEBNISHAUSHALT
3.5 ÜBERSICHT KONTEN
4.1 TEILHAUSHALT 1
4.2 TEILHAUSHALT 2
4.3 TEILHAUSHALT 3
5. STELLENPLAN
6.1 VERPFLICHTUNGSERMÄCHTIGUNGEN
6.2 VERBINDLICHKEITENÜBERSICHT
6.3 GEWÄHRLEISTUNGEN
6.4 RÜCKLAGEN
6.5 RÜCKSTELLUNGEN
6.6 INVESTITIONSPLAN
6.7 INSTANDHALTUNGEN
6.8 ERMITTLUNG FEHLBETRÄGE NACH MUSTER 216.8 TEILHAUSHALTE
6.9 TEILHAUSHALTE
6.10 SCHLÜSSELPRODUKTE 2022 MIT BESCHREIBUNG
6.11 SACHKONTENLISTE
6.12 FRAKTIONSZUWENDUNGEN
6.13 HAUSHALTSERMÄCHTIGUNGEN
7.1 DECKUNGSKREISE
7.2 ERLÄUTERUNGEN
7.3 WIRTSCHAFTLICHE BETÄTIGUNG
1. Haushaltssatzung
2. Vorbericht
3. Gesamthaushalt
Ergebnishaushalt
Finanzhaushalt
Haushaltsquerschnitt
Zusammenfassung nach Konten
4. Teilhaushalte
Teilhaushalt 1
Teilhaushalt 2
Teilhaushalt 3
5. Stellenplan
Arbeitnehmer
Beamte
Gliederung
6. Anlagen zum Haushaltsplan
Verpflichtungsermächtigungen
Stand Verbindlichkeiten
Rücklagen
Rückstellungen
Investitionsplan
Instandhaltungen
Ermittlung Fehlbeträge
Teilhaushalte
Zuordnung Produkte zu Teilhaushalten,
Schlüsselprodukte 2021 mit Beschreibung
7. Sonstiges
Deckungskreise
Erläuterungen
Wirtschaftslage Beteiligungen
1. Haushaltssatzung
2. Vorbericht 2021
3.1 Ergebnishaushalt mit Produktkonten
3.2 Finanzhaushalt mit Produktkonten
3.4 Haushaltsquerschnitt
3.4 Zusammenfasung nach Konten
4.1 Teilhaushalt 1 mit Produktkonten
4.2 Teilhaushalt 2 mit Produktkonten
4.3 Teilhaushalt 3 mit Produktkonten
5. Stellenplan 2021 Arbeitnehmer
5. Stellenplan 2021 Beamte
5. Stellenplan 2021 Gliederung
6.1 Verpflichtungsermächtigungen
6.2 Stand Verbindlichkeiten
6.4 Rücklagen
6.4 Rückstellungen
6.5 Investitionsplan
6.6 Instandhaltungen
6.7 Ermittlung Fehlbeträge
6.8 Teilhaushalte
6.9 Produktzuornung Teilhaushalte
6.9 Schlüsselprodukte 2021 mit Beschreibung
6.10 Fraktionszuwendungen
7.1 Deckungskreise
7.2 Erläuterungen
7.3 wirtschaftliche Betätigung
0. Formelles
1. Haushaltssatzung
2. Vorbericht
3. Gesamthaushalt
Ergebnishaushalt
Finanzhaushalt
Haushaltsquerschnitt
produktbezogene Finanzdaten des Ergebnishaushaltes
Zusammenfassung nach Konten
4. Teilhaushalte
Teilhaushalt 1
Teilhaushalt 2
Teilhaushalt 3
5. Stellenplan
6. Anlagen zum Haushaltsplan
Verpflichtungsermächtigungen
Stand Verbindlichkeiten
Bürgschaften, Gewährverträge etc.
Rückstellungen und Rücklagen
Investitionsmaßnahmen
Instandhaltungs- und Instandsetzungsmaßnahmen, Anschaffungen
Festgestellte Fehlbeträge
Teilhaushalte
Zuordnung Produkte zu Teilhaushalten, Schlüsselprodukte
Zuordnung Erträge und Aufwendungen zu Produkten Sachkontenliste
Fraktionsübersicht
7. Sonstiges
Deckungskreise
Erläuterungen
Wirtschaftslage Beteiligungen
000_register
100_haushaltssatzung2020
200_vorbericht2020
301_ergebnis_finanzplan
301_ergebnis_finanzplan_ausfuehrlich
301_ergebnis_finanzplan_mit_konten
303_haushaltsquerschnitt
304_produktbezogene_finanzdaten
305_zusammenfassung_nach_konten
401_th1
401_th2
401_th3
500_stellenplan2020_s1
500_stellenplan2020_s2
500_stellenplan2020_s3
500_stellenplan2020_s4
601_verpflichtungsermaechtigungen
602_verbindlichkeiten
603_verwahrgelass
604_ruecklagen
604_rueckstellungen
605_investitionsmassnahmen
606_wesentliche_instandhaltungen
607_ermittlung_fehlbetraege
608_teilhaushalte
609_schluesselprodukte2020_mit_beschreibung
610_sachkontenliste_ergebnisplan
611_fraktionszuwendungen
701_deckungskreise
702_erlaeuterungen
703_wirtschaftliche_beteiligungen
taschenhaushalt
0. Formelles
1. Haushaltssatzung
2. Vorbericht
3. Gesamthaushalt
Ergebnishaushalt
Finanzhaushalt
Haushaltsquerschnitt
produktbezogene Finanzdaten des Ergebnishaushaltes
Zusammenfassung nach Konten
4. Teilhaushalte
Teilhaushalt 1
Teilhaushalt 2
Teilhaushalt 3
5. Stellenplan
6. Anlagen zum Haushaltsplan
Verpflichtungsermächtigungen
Stand Verbindlichkeiten
Bürgschaften, Gewährverträge etc.
Rückstellungen und Rücklagen
Investitionsmaßnahmen
Instandhaltungs- und Instandsetzungsmaßnahmen, Anschaffungen
Festgestellte Fehlbeträge
Teilhaushalte
Zuordnung Produkte zu Teilhaushalten, Schlüsselprodukte
Zuordnung Erträge und Aufwendungen zu Produkten Sachkontenliste
Fraktionsübersicht
7. Sonstiges
Deckungskreise
Erläuterungen
Wirtschaftslage Beteiligungen
0_register
1_haushaltssatzung
2_vorbericht
3-1_ergebnisplan
3-2_finanzplan
3-3_haushaltsquerschnitt
3-4_produktbezogene_finanzdaten
3-5_zusammenfassung_nach_konten
4-1_th1
4-2_th2
4-3_th3
5_stellenplan_teil_a_2019
5_stellenplan_teil_b_2019
5_stellenplan_teil_c_2019
5_stellenplan_teil_d_2019
6-01_verpflichtungsermaechtigungen
6-02_verbindlichkeiten
6-04_ruecklagen
6-04_rueckstellungen
6-05_investitionsmassnahmen
6-06_wesentliche_instandhaltungen_formblatt
6-06_wesentliche_instandhaltungen_und_anschaffungen
6-07_ermittlung_fehlbetraege
6-08_schluesselprodukte_2018_mit_beschreibung
6-09_teilhaushalte
6-10_sachkontenliste_ergebnisplan
6-10_sachkontenliste_finanzplan
6-11_fraktionszuwendungen
7-1_deckungskreise
7-2_erlaeuterungen
7-3_wirtschaftliche_beteiligungen
beteiligungsbericht_2017
Informationen der Kämmerei
Im Rathaus der Stadtverwaltung Regis-Breitingen liegen ab sofort Flyer – „Die neue Grundsteuer – Wichtige Informationen für Grundstückseigentümer“ – vom Staatsministerium der Finanzen zur Mitnahme aus.
Zudem können Sie den Flyer auf der Startseite der Homepage der Stadt Regis-Breitingen sowie unter der Rubrik Bekanntmachungen aufrufen.
Bei Fragen zur Grundsteuerreform, wenden Sie sich bitte, an Ihr zuständiges Finanzamt.
Die Internetseite des Finanzamtes Grimma (www.fa-grimma.de) enthält u.a. die Anschrift, E-Mail Adressen, Telefonnummern. Es wurde eine Hotline zu Grundsteuerfragen für das Finanzamt Grimma eingerichtet, diese ist unter der Telefonnummer: 03437/ 940 5900 erreichbar.
auf das Bild klicken und informieren
(!Die Flyer liegen auch kostenfrei auf dem Rathaus aus!)
Ab 2025 wird die Grundsteuer neu berechnet. Dafür werden ab 2022 alle Grundstücke in Deutschland neu bewertet. Zum ersten Mal wird die auf den neuen Grundsteuerwerten basierende Grundsteuer ab dem 1. Januar 2025 zu zahlen sein. Bis dahin gelten die bisherigen Einheitswerte und Grundsteuermessbeträge weiter.
Für die neue Grundsteuer ab 2025 ist vom 1. Juli bis 31. Oktober 2022 für jedes Grundstück bzw. jeden Betrieb der Land- und Forstwirtschaft (dazu zählen auch einzelne land- und forstwirtschaftliche Flächen) vom Eigentümer eine Steuerklärung beim zuständigen Finanzamt abzugeben. Bei Grundstücken, die mit einem Erbbaurecht belastet sind, ist der Erbbauberechtigte erklärungspflichtig.
Informationsschreiben im II. Quartal 2022 der sächsischen Finanzämter an die Eigentümer von Grundstücken in Sachsen
Die Finanzämter werden im II. Quartal 2022 (vorauss. Ende April bis Anfang Juni 2022) Informationsschreiben an die Grundstückseigentümer versenden. Neben dem Aktenzeichen werden auch die Bezeichnung des Flurstücks bzw. eines Großteils der Flurstücke, die unter dem Aktenzeichen gespeichert sind, aus dem Informationsschreiben ersichtlich. Darüber hinaus wird der Ablauf erläutert, Telefonnummern für Fragen bei den Finanzämtern benannt und auch auf das Grundsteuerportal Sachsen verwiesen, in dem für die Erklärung wichtige Daten zum Grundstück (z. B. Gemarkungsnummer, Flurstücksnummer, amtliche Fläche, Bodenrichtwert bzw. Ertragsmesszahl) aufgerufen werden können. Das Grundsteuerportal Sachsen wird voraussichtlich ab 1. Juli 2022 freigeschaltet.
Bei Miteigentum ist es möglich, dass kein Informationsschreiben eingeht. In diesem Fall wurde ggf. ein anderer Miteigentümer angeschrieben.
Abgabe der Erklärung ab 1. Juli 2022
Die Erklärung können Sie über ELSTER ab dem 1. Juli 2022 kostenlos und elektronisch abgeben. Dafür benötigen Sie ein Benutzerkonto. Sofern Sie noch kein solches Konto besitzen, können Sie es bereits jetzt beantragen. Sollten Sie bereits ein Benutzerkonto besitzen, das Sie z. B. für Ihre Einkommensteuererklärung benutzen, können Sie es auch für die Grundsteuer verwenden. Sie können über ELSTER Feststellungserklärungen auch für eine andere Person (z. B. in Betreuungsfällen, für die Eltern usw.) übermitteln. Sie müssen für diese Person keine zusätzliche Registrierung in ELSTER vornehmen.
Informationen zum ELSTER-Portal finden sie unter: www.elster.de
Das Finanzamt setzt den Grundsteuerwert und den Grundsteuermessbetrag fest. Nach Vorliegen der neuen Grundsteuermessbeträge (voraussichtlich Ende 2023/Anfang 2024) können sich die sächsischen Gemeinden mit der »neuen« Grundsteuer auseinandersetzen. Sie werden prüfen, ob sie ihre Hebesätze anpassen müssen. Anschließend werden sie die neuen Grundsteuerbescheide versenden. Die neu berechnete Grundsteuer ist dann ab dem 1. Januar 2025 zu zahlen.
Einzelanfragen zur künftigen Grundsteuerhöhe kann ihre Stadt oder Gemeinde nicht beantworten. Die Städte und Gemeinden können die Hebesätze für das Jahr 2025 erst festsetzen, wenn hierfür die Messbeträge der Grundstücke im Gemeindegebiet vorliegen. Voraussichtlich können die erforderlichen Entscheidungsprozesse somit erst im 2. Halbjahr 2024 begonnen werden.
Informationen zur Grundsteuerreform in Sachsen finden Sie unter: www.grundsteuer.sachsen.de